Author Archive for: admin

Testlauf Finanzsanierung

19 Jun
19. Juni 2016

Das Thema Finanzsanierung gewinnt an Popularität. Vieles ist darüber zu lesen. Wir wollten uns einen persönlichen Eindruck verschaffen und haben verschiedene Unternehmen unter die Lupe genommen –  die Privat Direkt,  Cerberus Global und Behrenstein Capital Services. Gleich vorweg: Die Unternehmen präsentierten sich kunden- und serviceorientiert und machten sehr deutlich, dass sie keine Finanzprodukte einer Bank oder eines bankähnlichen Instituts vertreiben.

Finanzservice, Beratung & Kommunikation

Im Sinne der Verbraucher war es uns wichtig, den Service der Beratung, die Antragsverfahren sowie die Kundenkommunikation im Detail zu hinterfragen. Klärungsbedarf sahen wir insbesondere bei der Reaktion auf hochverschuldete Menschen, das heisst, Kunden mit Schuldsummen in mindestens fünfstelliger Höhe. Wir wollten wissen, ob auch hier tatsächlich eine Möglichkeit zur Finanzsanierung besteht oder ob der potentielle Kunde schon im Vorfeld ausscheidet oder anders behandelt wird. In einem weiteren Schritt haben wir die Inhalte der Gespräche auf ihre Richtigkeit und Seriosität hin geprüft. Nachdem bei Finanzsanierung immer die Rede von Schuldenmanagement ist, war es umso wichtiger für uns, herauszufinden, was es mit den besagten Gläubigergesprächen eigentlich auf sich hat. Worauf basieren diese? Wie werden diese in die Wege gleitet? Wie sind die Erfolgschancen?  Da eine Privat Direkt,  Cerberus Global und auch Behrenstein Capital Services höchsten Wert auf eine kundenorientierte Abwicklung aller Prozesse legt – so wird es zumindest nach außen hin kommuniziert – haben wir uns die Handhabung der verbalen und schriftlichen Kommunikation zu Kunden näher angesehen.

Erkenntnisse aus den Tests

Folgende Erkenntnisse haben wir aus den Testläufen mit den vier o.g. Unternehmen gewonnen: Der Finanzservice aller Dienstleister ist diskret, fachkundig und unbürokratisch.  So wirbt eine Privat Direkt mit den Vorteilen ihrer Premium-Beratung und 100% Sicherheit im Zahlungsverkehr oder aber eine Behrenstein Capital mit seinem sich über Generation hinweg angeeigneten Wissen und daraus resultierenden 1A Lösungen. Unsere eigene Erfahrung hat ergeben, dass beide Unternehmen ihrem eigenen Qualitätsanspruch gerecht werden. Aber auch bei den anderen zu testenden Anbietern haben alle Mystery Shopper von professioneller und mit den Aussagen der Seiten und Broschüren übereinstimmenden Kundenberatung berichtet. Die Berater der Finanzsanierungsunternehmen mit denen wir Kontakt hatten waren hervorragend geschult. Dies wiederum ermöglicht es ihnen, sich den Bedürfnissen der Interessenten individuell anzunehmen. Die untersuchten Firmen haben in keinem einzigen Fall die Option einer Kredit- oder Darlehensvergabe in Aussicht gestellt. Ganz im Gegenteil. Unseren Mystery Shoppern wurden genaueste Auskünfte über die Vorteile, Abläufe und Möglichkeiten erteilt, die mit einer Finanzsanierung einhergehen. Auch über die Gebühren wurden unsere Testpersonen offen und nachvollziehbar informiert. Etwas kompliziert wurde es aus Datenschutzgründen dann bei Themen wie Saldoerfassung und Saldomitteilungen/-meldungen von Gläubigern. Hier konnten wir nicht in die Testphase gehen, stellten jedoch die Entschlossenheit und Ernsthaftigkeit der Finanzpartner fest, die Gläubigerverhandlungen in Angriff zu nehmen. Die einzigen Unterschiede, die sich grundsätzlich bei der Untersuchung der vier Unternehmen herausstellten, liegen in der persönlichen Art und Weise die Beratung durchzuführen. Diese sind jedoch geringfügig und daher nicht nennenswert. Weiterhin können wir die verwendeten Dokumente als inhaltlich einwandfrei absegnen. Sie ermöglichen eine einfache Bearbeitung und sind für jedermann verständlich. Es gibt keine Fallen und es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass es sich bei einer Sanierung um keine Kreditvergabe handelt.  Die jeweiligen Timelines und Konditionen sind sehr ähnlich und kundenfreundlich. Die Wahl eines Anbieters wird dadurch deutlich erschwert. Andererseits kann man bei keinem der Finanzsanierer, ob Privat Direkt,  Cerberus Global oder Behrenstein Capital Services, einen Fehlgriff landen. Alle Dienstleister erwiesen sich als vielversprechend und aussichtsreich.

Kurzfassung der Testergebnisse

  • Seriosität und Sachlichkeit im Finanzservice. Keine falschen Auskünfte in Form von Kredit- oder Darlehensversprechen.
  • Die AGV der Webseiten und Dokumenteninhalte von schriftlichen Offerten, Mandatserteilung, Informationsschreiben und Verträge sind für jedermann verständlich und vor allem rechtlich sauber.
  • Die Beratung ist kompetent und kundenorientiert. Der Kunden steht im Mittelpunkt, die Lösungen werden ausgiebig erörtert
  • Dem Kunden werden keine Informationen vorenthalten. Zudem erhält er alle die Finanzsanierung erklärenden und bedeutsamen Unterlagen.
  • Der Kunde kann vertraglich kündigen. Bei form- und fristgerechter Kündigung wird diese sofort wirksam.
  • Der Kunde kann treuhänderische Zahlungsservices nutzen. In diesem Fall werden Beträge auf ein Treuhandkonto überwiesen und dort sicher verwaltet.
  • Im Gegensatz zu einem Kredit handelt es sich bei der Finanzsanierung um KEIN Finanzprodukt.

KREDITE 2.0 – P2P Lending

29 Mai
29. Mai 2016

Privatkredite dienen Investitionen // Bildquelle: pixabay.com

In der Schweiz ist die Kreditvergabe über Peer-to-Peer (P2P) Lending längst verbreitet. Das Geschäft mit Krediten 2.0 boomt regelrecht. Das belegten Auswertungen des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ). Nach Prognosen wird das Geschäftsfeld mit Privatkrediten auch künftig stark wachsen.

Das Geschäftsmodell P2P Lending

P2P Lending wird über hochautomatisierte Plattformen im Web betrieben. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Grundgedanken, dass private und/oder institutionelle Anleger Privatpersonen Geld zur Verfügung stellen. Da Anbieter keine Niederlassungen unterhalten und damit keine hohen Verwaltungskosten zu tragen haben, können Kreditnehmer von fairen Zinsen und Anleger wiederum von attraktiven Renditen profitieren.

Angenommen, jemand hat durch einen Umzug in eine Nachbarkantone Steuernachforderungen oder eine Vorfinanzierung bestimmter Projekte wie Autokauf, Anmieten einer Immobilie etc. zu leisten, so bietet P2P Lending die Möglichkeit, finanzielle Engpässe ohne das Mitwirken einer Bank auszugleichen.

Vorteile gegenüber klassischen Finanzprodukten

  • Die Abwicklung verläuft online, schnell und flexibel. Der Kreditnehmer muss nicht persönlich in eine Filiale, sondern kann bequem von zuhause oder unterwegs seinen Kredit beantragen.
  • Dank niedriger Betriebs- und Verwaltungskosten ist das Gebührenmodell transparent. Es ist darauf ausgerichtet, dass beide Parteien, das heißt, Anleger und Kreditnehmer gleichermaßen profitieren. Damit wird eine „Win-win-Situation“ für alle Beteiligten ermöglicht.
  • Die Bonität und Sicherheit des Kreditnehmers wirkt sich auf sein Rating und die Zinsen aus. Je besser sein Rating, desto attraktiver fällt sein Angebot aus.
  • Potentielle Kunden, die bereits Kredite aufgenommen haben, haben die Möglichkeit zur Umschuldung. Neben der Aufnahme eines Privatkredits, bietet sich hier jedoch eine auf längere Sicht ausgerichtete Alternative und zwar die der Schuldsanierung.

Zugang zu P2P Lending

Zur Beschaffung liquider Mittel bedarf es in einem ersten Schritt der Registrierung bei einer Online-Kreditplattform wie Careshare.ch oder Creditgate24. Nach Vorlage der persönlichen Dokumente über die Einkommensverhältnisse wird die Kreditgewährung geprüft.

Bonitäts-Prüfung

Entscheidend für die Kreditvergabe ist, dass der Kredit den Kreditnehmer in seiner aktuellen Situation und mit seinem Budget nicht in die Überschuldung führt. Professionelle Anbieter legen damit großen Wert auf eine strenge Kreditprüfung, basierend auf den klassischen Bonitätsprüfungsmethoden, Big Data-Analysen, sowie durch die Restlaufzeitversicherung und die Solidaritätsvereinbarung.

Anbieter von Plattfomen wie Creditgate24 sind dem Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF) unterstellt, haben eine Kreditvergabelizenz und sind Mitglied des Vereins zur Führung einer Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) sowie des Vereins zur Führung einer Informationsstelle für Konsumkredit (IKO).

Zeitraum vom Antrag bis zum Gelderhalt

Bei einer Plattform wie Creditgate24 liegt der Zeitrahmen im Idealfall bei 24 Stunden plus ein Valutatag für die Banküberweisung, für KKG-Kredite 14 Tage (Widerrufsfrist). In der Regel beträgt die Publikationsdauer auf der Plattform 21 Tage. Bei Beträgen über CHF 50’000 dauert sie maximal 30 Tage.

Wer kann einen P2P Kredit beantragen?

Auch wenn dieses Geschäftsmodell der Kapitalbeschaffung ohne Bank funktioniert, so steht diese Option nur einem Kundenkreis zur Verfügung, der über die nötige Bonität verfügt. Für Interessenten mit Schulden und Betreibung sind die Chancen ebenso gering wie eine Anfrage bei der Haus- oder Kantonalbank. Für diese Kunden empfiehlt es sich, alternative Finanzlösungen in Betracht zu ziehen, wie sie etwa die Unternehmungen Capvis Group, Falkenberg Unternehmensgruppe oder Aurelis Beratung anbieten. Sie liefern Schuldenregulierungs- und Finanzmanagement-Lösungen unabhängiger Finanzpartner. Vorteil dieser Finanzservice-Modelle ist es, dass die Anbieter nicht an Weisungen und Regularien gebunden sind, die für Finanzinstitute gelten. Interessenten müssen keine Bonitätsprüfungen über sich ergehen lassen. Die Anträge werden in der Regel über das Onlineformular gestellt.

Was ist eine Regelinsolvenz?

04 Nov
4. November 2015
Ein realistischer Entschuldungsplan ist Pflicht // Bildquelle: pixabay.com

Ein realistischer Entschuldungsplan ist Pflicht // Bildquelle: pixabay.com

Die Regelinsolvenz soll es selbstständigen Personen mit Schulden ermöglichen, sich einerseits von ihren Schulden zu befreien und andererseits ihre Tätigkeit ungehindert fortzuführen. Die Regelung betrifft Unternehmer genauso wie Freiberufler. Wir zeigen, was das Verfahren beinhaltet und wie es abläuft. Weiter lesen →

Banken und Sparkassen hinken der Digitalisierung hinterher

28 Okt
28. Oktober 2015

Angeblich steht bei Finanzinstituten die Digitalisierung ganz oben auf der Agenda. Die Realität sieht bei Banken und Sparkassen aber anders aus. Hier gibt’s oft nur eine optische Anpassung der Website, während optimale Mobilgeräte-übergreifende Ansichten und Funktionen auf der Strecke bleiben. Hinzukommt, dass sogenannte FinTech-Unternehmen den Banken mehr und mehr den Rang ablaufen. Warum das so ist und was diese Technologie-Unternehmen überhaupt sind, zeigt der folgende Beitrag. Weiter lesen →

Unterschied zwischen Vorkasse und Sofortüberweisung

21 Okt
21. Oktober 2015
Sofortüberweisung // Bildquelle: https://www.sofort.com

Sofortüberweisung // Bildquelle: https://www.sofort.com

Die Vorkasse gehört zu den häufigsten Zahlungsverfahren bei Online-Händlern. Immerhin sind sie dadurch sehr gut gegen Ausfälle abgesichert. Ein weiteres sehr oft angebotenes Überweisungs-Bezahlverfahren, ist die Sofortüberweisung. Vielen Käufern ist der Unterschied zwischen diesen Optionen nicht bewusst. Wir haben uns deshalb die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bezahloptionen etwas genauer angeschaut. Weiter lesen →

Wie funktioniert ein Schuldenvergleich?

05 Okt
5. Oktober 2015

Spätestens, wenn Sie Ihre Raten nicht mehr zahlen können und die Zinsen der Schulden weiter steigen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre finanzielle Lage wieder in den Griff bekommen. Statt gleich den Gang zur Insolvenz anzutreten, ist es sinnvoll, mit den Gläubigern einen Vergleich auszuhandeln. Wir zeigen Ihnen, wie ein Schuldenvergleich abläuft und welche Vorteile er bietet. Weiter lesen →

Mobiles Bezahlen setzt sich (noch) nicht durch

30 Sep
30. September 2015
Konsumenten zögern beim mobilen Bezahlen // Quelle: DariuszSankowski - pixabay.com

Konsumenten zögern beim mobilen Bezahlen // Quelle: DariuszSankowski – pixabay.com

Eine Studie von ECC und PayPal hat gezeigt, dass die meisten Smartphone-Nutzer das mobile Bezahlen bisher wenig nutzen. Ein genauer Blick offenbart jedoch, dass die zögerliche Haltung weniger mit Skepsis gegenüber dieser Zahlungsmöglichkeit zusammenhängt, sondern in erster Linie mit technischen Hürden. Weiter lesen →

Das Prinzip Vorkasse – Vorteile und Nachteile

22 Sep
22. September 2015

Erst das Geld, dann die Ware. So lautet das Grundprinzip des Zahlvorgangs Vorkasse. Damit widerspricht die Vorkasse aber eigentlich den allgemeinen Vereinbarungen für Kaufverträge, bei denen die umgekehrte Devise – erst die Ware, dann das Geld – gilt. Warum diese Zahlungsoption dennoch weit verbreitet ist und welche Vor- und Nachteile mit ihr verbunden sind, zeigen wir im heutigen Beitrag. Weiter lesen →

Sparkasse – Unterstützung von Flüchtlingen bei der Kontoführung

09 Sep
9. September 2015
Die Sparkasse unterstützt Flüchtlinge bei der Kontoführung

Die Sparkasse unterstützt Flüchtlinge bei der Kontoführung

Seit Juli bietet die Sparkasse Fulda einen mehrsprachigen Flyer an, in dem Flüchtlinge grundlegende Hinweise zur Kontoführung bzw. zum Umgang mit der EC-Karte erhalten. Eine Initiative, die ihresgleichen sucht. Denn die meisten Banken lehnen von vornherein die Kontoeröffnung für Flüchtlinge ab. Weiter lesen →

Insolvenz – diese Schulden bleiben trotzdem bestehen

18 Aug
18. August 2015

Durch eine Privatinsolvenz können Sie mittels der Restschuldbefreiung Ihre Schulden loswerden. Allerdings gibt es hier Ausnahmen. Wir zeigen Ihnen, welche Schulden nicht insolvenzfähig sind. Weiter lesen →