Das Prinzip Vorkasse – Vorteile und Nachteile
Erst das Geld, dann die Ware. So lautet das Grundprinzip des Zahlvorgangs Vorkasse. Damit widerspricht die Vorkasse aber eigentlich den allgemeinen Vereinbarungen für Kaufverträge, bei denen die umgekehrte Devise – erst die Ware, dann das Geld – gilt. Warum diese Zahlungsoption dennoch weit verbreitet ist und welche Vor- und Nachteile mit ihr verbunden sind, zeigen wir im heutigen Beitrag.
Warum gibt es die Vorauszahlung?
Beim Kaufvertrag gibt es in der Regel eine feste Reihenfolge: Der Händler muss dem Käufer eine gewünschte Sache verschaffen und ihm diese übergeben bzw. zustellen. Erst danach steht der Käufer in der Pflicht, nämlich zur Bezahlung der Sache. Durch diese Abfolge trägt aber der Verkäufer ein erhöhtes Risiko, denn er kann sich nicht sicher sein, dass der Käufer auch zahlt. Außerdem fallen beim Händler neben dem reinen Produktpreis auch Kosten für Verpackung und/oder Versand an. Durch dieses erhöhte Risiko ist es dem Verkäufer gesetzlich erlaubt, die Zahlung per Vorauskasse zu fordern.

Zahlung nur per Vorkasse
Da das Risiko, sein Geld nicht zu erhalten, bei Neukunden besonders groß ist, verlangen viel Online-Shops die Vorauskassen-Zahlung, wenn diese ihren ersten Kauf tätigen. Außerdem wird Vorkasse häufig verlangt, wenn eine Person nicht als zahlungskräftig angesehen wird und dementsprechend nicht als zuverlässig gilt.
Sicherheit nur für den Verkäufer
Wie bereits beschrieben, sichert sich der Händler mit der Vorkasse gegen Verluste nicht zahlender Kunden ab. Aber diese Sicherheit verläuft recht einseitig. Das Zahlungssystem bietet den Nutzern zwar eine hohe Datensicherheit, aber es wird ihnen zugleich die Möglichkeit erschwert, ihr Geld wieder zu bekommen, falls sie etwas reklamieren möchten. Eine Überweisung lässt sich nicht wie eine Lastschrift wieder rückgängig machen. Im Gegenzug bieten viele Händler Rabatte für die Vorkassen-Zahlung an.
Vor dubiosen Anbietern schützen
Einen seriösen Anbieter erkennen Sie daran, dass er neben der Vorkasse auch weitere Zahlungsoptionen bietet. Absicherung bietet zudem das Trustet Shops Siegel, das auch von Stiftung Warentest empfohlen wird. Wenn Sie bei einem Händler mit diesem Siegel einkaufen, sind Sie versichert, falls die Ware nach der Bezahlung nicht ankommen sollte oder sich der Händler weigert, bei Defekt einen Ersatz zu schicken.