Finanzielle Krisensituationen in Chancen verwandeln

16 Dez
16. Dezember 2014
Motivation Erfolg

Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de

Man muss ihn nicht mögen, aber der ehemalige Welttorhüter Oliver Kahn aus Deutschland war während seiner Karriere immer ein Vorbild an Motivation und Willensstärke. Auf einer Podiumsdisskusion sprach er einmal auch in Bezug auf Motivation über die Parallelen zwischen dem richtigen Leben und dem Profisport.

Als wichtige Fähigkeit für Erfolg nannte er dabei, zu Lernen wie man Krisensituationen in Chancen verwandeln kann. Dies lässt sich auf alltägliche Probleme und auch auf Situation in der Welt der Finanzen und Wirtschaft beziehen. Laut Kahn gelingt es nur Menschen, die selbst aktiv werden, die Kontrolle über die Situation zu übernehmen.

Auch in seiner Karriere gab es neben zahlreichen Höhepunkten immer wieder Tiefpunkte und Niederlagen, doch er sei jedes Mal gestärkt daraus hervorgegangen. Nicht nur für Sportler ist es wichtig, eventuelle eigene Fehler zu erkennen oder Niederlagen zu akzeptieren. Jede Niederlage zeigt auf, was man besser machen könnte. Das gilt auch für finanzielle Notlagen. Auch ich habe früher Entscheidungen getroffen, die ich heute mit anderen Augen sehe. Genau deshalb würde ich mich heute anders entscheiden, eben weil ich meine Fehler erkannt und analysiert habe.

Resilienz als Schlüssel

Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen. Ein ganz einfaches Beispiel für Resilienz ist das Stehaufmännchen. Egal wie oft man es umstößt, es steht immer wieder auf. Da man in einer Krise auch immer Erfahrungen sammelt, trifft die bekannte, chinesische Weisheit wirklich zu. Manchmal muss man einen Schritt zurück gehen, um zwei Schritte nach vorn zu machen. Das kann auch heißen, man muss zuerst investieren, um später Gewinne zu ernten. Oder eben noch ein mal von vorne anfangen, um durchzustarten.

Auf jeden Fall sollte man immer das Positive in allem sehen. Wenn es einem zum Beispiel schlecht geht, dann weiß man in den meisten Fällen im Nachhinein Dinge viel mehr zu schätzen, die man vorher kaum beachtet hat, weil sie einem selbstverständlich vorkamen. Auch kann man vielelicht die Prioritäten anders setzen. Gerade wenn es gerade nicht so gut läuft, erkennt man, wie wichtig Freunde und Familie sind.

Lesen Sie auch Teil 1