Mentale Wege aus einer finanziellen Krise

Bild: Geralt / pixabay.com
Sieben Tipps zur Krisenbewältigung
Wer in eine schwierige Situation, wie zum Beispiel eine private Überschuldung, gerät, die zunächst ausweglos erscheint, wird meist von Verzweiflung gelähmt. Negative Emotionen blockieren dann jedes lösungsorientiertes Denken und Zukunftssorgen beherrschen alles. Doch das Wichtigste ist: Ruhe bewahren und strukturiert denken. Auch ich habe schon viele Klippen umschifft und mich selbst aus so manchem tiefen Loch wieder herausgezogen. Die folgenden Punkte helfen jedem, der nicht weiß, was als nächstes zu tun ist.
Tipp 1: Niemand ist perfekt
Jeder macht mal Fehler und gerät dadurch in ungünstige Situationen oder hat einfach Pech. Ein Autounfall zum Beispiel kann jedem passieren und schnell hohe Kosten verursachen. Akzeptieren Sie, dass Krisen im Leben dazugehören. Wichtig ist nur, dass Sie daraus lernen und wie Sie damit umgehen.

Bild: Geralt / pixabay.com
Tipp 2: Haben Sie Selbstvertrauen
Behalten Sie das Vertrauen in sich selbst. Glauben Sie an sich selbst, egal wie widrig die Umstände gerade erscheinen. Schon vor Ihnen sind Menschen aus schlimmeren Situationen erfolgreich herausgekommen. Vergessen Sie nicht: Geld ist nicht alles!
Tipp 3: Bloß kein Selbstmitleid
Versinken Sie auf keinen Fall in Selbstmitleid. Ganz egal, wie es gerade erscheint, es trifft nicht nur einen selbst und es gibt immer noch schlimmere Situationen. Mit guter Beratung kommen Sie aus jeder noch so schlimmen finanziellen Krise raus.
Tipp 4: Jede Krise ist auch eine Chance
Ein Neuanfang kann auch immer eine Chance sein. Nutzen Sie die Erfahrungen, die sie gesammelt haben. Sehen Sie das einmal so: Nach einem Waldbrand ist zunächst alles verkohlt und kahl. Gleichzeitig ist aber auch jetzt neuer Platz für neue Pflanzen, die in der fruchtbaren Asche besonders schnell wachsen.
Tipp 5: Verdrängen Sie das Problem nicht, sondern werden Sie aktiv
Auf keinen Fall sollte man ein schwieriges Problem verdrängen und so tun, als wäre es gar nicht da. Alle Mahnungen und Rechnungen wegwerfen und ignorieren ist keine Lösung. Suchen Sie aktiv nach Wegen aus der Krise.
Tipp 6: Suchen Sie sich Hilfe
Natürlich müssen Sie letztendlich selbst ihre Probleme bewältigen, aber Hilfe schadet nie. Egal ob Sie sich Freunden oder der Familie anvertrauen oder professionelle Hilfe suchen, wie zum Beispiel professionelle Finanzberater ihrer Raiffeisenbank oder Schuldensanierer, wie Blanko-Leer, aufsuchen. Ihre Situation muss Ihnen nicht peinlich sein, versuchen Sie selbstbewusst und offen damit umzugehen. Wichtig ist hier aber vor allem sich nicht auf unseriöse Angebote von Kredithaien einzulassen. Kein Fremder wird Ihnen aus reiner Nächstenliebe helfen.
Tipp 7: Lernen Sie aus Ihren Erfahrungen
Nicht jeder führt ein Tagebuch, aber gerade in schwierigen Situationen kann es sinnvoll sein sich zumindest Notizen machen. Blicken Sie nach einiger Zeit auf diese Situation zurück, dann sehen Sie wahrscheinlich alles mit anderen Augen. Gerade für zukünftige Probleme können Sie so vermeiden eventuelle Fehler zu wiederholen.