Missverständnisse auf Verbraucherportalen – Stichwort Kredit
Wie gut informiert sind eigentlich Konsumenten über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Kreditvergabe durch das Schweizer Bankensystem? Durchstöbert man sogenannte Verbraucherseiten im Internet, ist zu lesen, dass sich verschuldete Konsumenten über Finanzsanierungsfirmen beschweren. Ihr Vorwurf: eine nicht geleistete, aber angeblich versprochene Kreditzahlung. Es fällt sehr schnell der Begriff „Betrug“ und die Firma wird in Grund und Boden gestampft.
Fakes und Sensationslust
Im Zeitalter der Fake-News, in dem jeder weitgehend ungeprüft behaupten kann, was er will, geraten Unternehmen auf diese Art und Weise schnell in Verruf. Und Portale, die im Namen der Verbraucher nur „Gutes“ wollen, greifen sensationsgetrieben jede Behauptung auf. Selbst seriöse TV-Formate. Dass diese Beiträge und Reportagen in der Richtigkeit ihres Sachgehalts zu hinterfragen sind, zeigt sich daran, dass Finanzsanierungsfirmen fälschlicherweise in den Topf mit dem Kreditgeschäft geworfen werden. Was sie erstens nicht dürfen und zweitens expressis verbis auch nicht anbieten.
Richtig informieren!
Verschuldete Kunden müssten aus Erfahrung wissen, dass sie keinen Kredit erhalten, wenn sie nicht „zahlungsfähig“ sind, das heisst, über die erforderliche Bonität verfügen. Schulden und Betreibungen sind Ausschlusskriterien bei jeder Bank. Dass sie ihr Glück dann bei Anbietern versuchen, die kein von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) bewilligtes Kreditinstitut oder Bankhaus sind, kann rein markttechnisch überhaupt nicht funktionieren. Abgesehen vielleicht von Anbietern für Peer-to-Peer-Kredite. Allerdings wollen auch diese kein Risiko eingehen und verlangen Sicherheiten wie Lohnnachweise und Selbstauskunft. Die Höhe der Kreditbeträge ist zudem limitiert.
Finanzsanierer sanieren Finanzen
Wenn in Kundenforen und in Verbrauchersendungen ein Kreditversprechen bzw. Kreditgeschäft eines Unternehmens für Finanzsanierung behauptet wird, so kann das in Bezug auf das Geschäftsmodell und der Unternehmensstruktur nicht zutreffen. Es fehlt die regulative und rechtliche Legitimation bankähnliche Geschäfte durchführen zu dürfen. Die Finanzsanierung ist kein Kreditgeschäft. Sie ist ein Finanzservice zur Schuldenregulierung und hilft Verbrauchern u.a. mit individuellen Zahlungs- und Tilgungspläne aus ihren wirtschaftlichen Schwierigkeiten heraus. Und die Ursachen der Verschuldungsspirale zu lösen.
Es ist keine Seltenheit, dass gerade Kredite, Leasinggeschäfte oder Darlehen, die Verbraucher in die Schuldenkrise stürzen. Jobverlust, Krankheit oder Einbussen im monatlichen Einkommen führen zu verminderter Zahlungsfähigkeit, wodurch Kreditraten nicht mehr bedient werden können. Die Finanzsanierung macht das, was ihr Name sagt: Sie saniert Finanzen. Wer etwas Anderes behauptet oder erwartet, missachtet die Tatsachen solcher Geschäftsmodelle wie der USM Capital Partners AG sowie die Inhalte und Angebote ähnlicher Unternehmungen.
Hier können Sie sich näher informieren:
www.usm-capital.ch