Wie finanziere ich mein Studium in Österreich?

16 Jul
16. Juli 2014
Studium in Österreich finanzieren

Foto: Lupo / pixelio.de

Vor Studienbeginn sollte sich jeder eine Vorstellung von der Finanzierung seines Vorhabens machen. Am besten legt man sich eine Liste an, auf der aufgeführt ist, wie die finanzielle Unterstützung seitens der Familie ausfällt, was etwaige Nebenjobs einbringen und welche staatlichen Leistungen beantragt werden können.

Staatliche Hilfe beantragen

Einen guten Überblick bietet die entsprechende gesetzliche Grundlage: das Studienförderungsgesetz, das auf www.stipendium.at/studienfoerderung/ komplett eingesehen werden kann. Wer einen Anspruch auf Studienbeihilfe geltend machen möchte, muss erst einmal nachweisen, dass die eigenen Eltern ihrer gesetzlichen Verpflichtung nicht nachkommen können. Sind sie nicht in der Lage, die Unterhaltspflicht bis zum Erlangen der Selbsterhaltungsfähigkeit auszuüben, kann ein Antrag auf Förderung gestellt werden. Dabei gilt es nachzuweisen, dass eben besagte „soziale Förderungswürdigkeit“ und auch ein „günstiger Studienerfolg“ vorliegt. Ungefähr 20% aller österreichischen Studenten nehmen eine solche Hilfe in Anspruch.

Alternative: Studienkredit

Da leider nicht jeder Student die Anforderungen für ein Stipendium erfüllt oder staatliche Unterstützung bekommt bzw. dieses Geld den eigenen Lebensstandard nicht ausreichend finanziert, gibt es immer noch die Möglichkeit eines Kredits. Studenten können sich dabei natürlich über niedrige Zinsen und variable Laufzeiten freuen. Die Bank Austria bietet beispielsweise einen solchen Kredit. Je nach Semesteranzahl können Studierende und selbst Post Graduierte eine Kredithöhe von 4.000 € bis 22.000 € beantragen. Bei einer Laufzeit von 5 bis maximal 10 Jahren sollte auf jeden Fall eine kompetente Beratung hinzugezogen werden.